Richtlinie zum Schutz persönlicher Daten

Letzte Aktualisierung: 01.01.2023

Die Website Nachhilfe erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen ihrer Tätigkeit der kostenlosen Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Lehrern und/oder Agenturen.

Ein personenbezogenes Datum (im Folgenden „personenbezogene Daten“) bezeichnet jede Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person direkt oder indirekt beziehen kann.

Die Durchführung der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten wird geregelt durch:

Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, im Folgenden als „DSGVO“ bezeichnet. Die DSGVO verpflichtet den für eine Verarbeitung Verantwortlichen, der betroffenen Person eine Reihe von Informationen zur Verfügung zu stellen,

Das Gesetz Nr. 78-17 vom 06. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten, geändert durch das Gesetz vom 6. August 2004, im Folgenden als „Gesetz über Informatik und Freiheiten“ bezeichnet,

Das Gesetz Nr. 2018-493 vom 20. Juni 2018, im Folgenden „Neues Gesetz über Informatik und Freiheiten“ genannt.

Die vorliegende „Politik zum Schutz personenbezogener Daten“ dient der Information aller betroffenen natürlichen Personen und gilt für alle Websites, Extranets und Anwendungen.

Identität und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen :

Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist der Präsident des Bundesverbands der Nachhilfelehrer Österreichs in Ausbildung. Kontakt-E-Mail: contact @nachhilfe.tech

Herausgeber: Der Präsident des Landesverbands der Nachhilfelehrer Österreichs in Ausbildung.

Der Landesverband der Nachhilfelehrer Österreichs in Ausbildung hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, dessen Kontaktdaten lauten:

Per E-Mail: contact @nachhilfe.tech

Erfasste Daten :

Die Website Nachhilfe sammelt direkt oder indirekt alle oder einen Teil der folgenden Daten:

Anmeldung (IP-Adresse, aufgerufene Webseiten, Anmeldelogs, Passwort),

Beschwerden,

Identifizierung von Drittpartnerunternehmen (Name, Vorname, postalische, elektronische und telefonische Kontaktdaten der Ansprechpartner).

In jedem Fall beschränken sich die erhobenen personenbezogenen Daten jedoch auf die Daten, die für die im nachfolgenden Absatz dargelegten Zwecke erforderlich sind.

Zweck der durchgeführten Behandlungen :

Der Zweck einer Verarbeitung entspricht dem verfolgten Ziel, dem Bedarf, dem sie für den für die Verarbeitung Verantwortlichen entspricht. Die personenbezogenen Daten werden für die nachstehend genannten Zwecke und unter den nachstehend genannten Bedingungen elektronisch verarbeitet:

Sammlung von Informationen, die für die Durchführung von Nachhilfeunterricht erforderlich sind,

Vorschlag von Aufträgen und anderen Dienstleistungsangeboten,

Durchführung von Zufriedenheitsstudien, Meinungen und Empfehlungen, Bearbeitung von Beschwerden, Statistiken über die Leistung unserer Website.

In Bezug auf die Zwecke der für die Eltern durchgeführten Verarbeitungen :
Der Zweck einer Verarbeitung entspricht dem verfolgten Ziel, dem Bedürfnis, dem sie für den für die Verarbeitung Verantwortlichen entspricht.
Die personenbezogenen Daten werden zu den nachfolgend genannten Zwecken und unter den nachfolgend genannten Bedingungen elektronisch verarbeitet:

Sammlung von Informationen, die für die Durchführung von Nachhilfeunterricht erforderlich sind,

Sammlung von Informationen, die für die Schätzung der Kosten eines Nachhilfelehrers erforderlich sind,

Durchführung von Studien zur Zufriedenheit, Meinungen und Empfehlungen, Bearbeitung von Beschwerden, Leistungsstatistiken unserer Website.

Haltbarkeitsdauer :

Eltern und Lehrer: 2 Jahre ab dem letzten Austausch mit unserer Plattform.
Nach Ablauf dieser Fristen können die Daten zu statistischen Zwecken anonymisiert werden.

Adressaten:

Persönliche Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:

Die Angestellten und/oder Freiwilligen, die für die Verwaltung der Kontakte zwischen Eltern und Lehrern und/oder Agenturen zuständig sind,

Die Dienstleister (Subunternehmer), auf die die Website Nachhilfe zurückgreift, um ihre Dienstleistungen im Rahmen der oben genannten Zwecke zu erbringen,

Die gesetzlich befugten Verwaltungs-, Steuer- und Justizbehörden.

Rechte

Die Website Nachhilfe hat angemessene Datenschutzvorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten gemäß den oben beschriebenen Zwecken verwendet werden und um ihre Genauigkeit und Aktualität zu gewährleisten.

Recht, die Mitteilung der aufbewahrten oder nicht aufbewahrten personenbezogenen Daten zu erhalten,

Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, ihren Zwecken, Empfängern und der Dauer ihrer Speicherung,

Recht, die Berichtigung, Aktualisierung, Einschränkung oder Löschung personenbezogener Daten zu beantragen.

Recht, sich einer bestimmten Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersetzen.

Recht auf Übertragbarkeit der Daten,

Recht, über die geeigneten Garantien informiert zu werden, die vorgesehen sind, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden,

Recht, eine Kopie in Papierform oder in elektronischer Form der personenbezogenen Daten zu erhalten, die von einem der Unterauftragsverarbeiter verarbeitet werden,

Recht, nach dem Tod Anweisungen bezüglich der personenbezogenen Daten zu erteilen,

Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung,

Recht, die Folgen einer Verweigerung der Erhebung personenbezogener Daten zu erfahren,

Recht, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidung zu sein,

Recht zu verlangen, dass die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für die Aufbewahrung personenbezogener Daten getroffen werden,

Ausübung der Rechte durch Kontaktaufnahme mit dem DPO der Website Privatunterricht mit Identitätsnachweis :

Per E-Mail: contact @nachhilfe.tech Die Website verfügt über einen Monat, um Ihnen eine Antwort zu geben.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Kontrollbehörde nach Feststellung einer Verletzung der personenbezogenen Daten.

Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten

Es ist für die Site wesentlich, die Sicherheit der persönlichen Daten, die ihr anvertraut werden, zu gewährleisten. Zu diesem Zweck hat die Website folgende Maßnahmen ergriffen:

Ernennung eines Datenbeauftragten,

Sensibilisierung der Teams für den Schutz personenbezogener Daten,

Abfassung der Politik zum Schutz personenbezogener Daten,

Information der Verwaltung innerhalb von 72 Stunden über jede Feststellung einer Datenverletzung.

Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass wir vorbehaltlich Ihrer Wahl verschiedene Cookies ablegen, insbesondere Werbe- und statistische Cookies.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie oder eine andere ähnliche Technologie oder Technologie mit demselben Zweck ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf dem Endgerät eines Nutzers abgelegt wird und die Interneteinstellungen des Nutzers speichert. Sie wird über einen Browser heruntergeladen, wenn Sie eine Website zum ersten Mal besuchen. Wenn Sie diese Website mit demselben Computer erneut aufrufen, kann der Browser prüfen, ob ein entsprechendes Cookie vorhanden ist, und die in diesem Cookie enthaltenen Daten verwenden, um sie an die Website zu übermitteln.
Cookies sind wichtig für das reibungslose Funktionieren einer Website. Sie speichern Anmeldeinformationen und bieten eine sichere Verbindung, sammeln Statistiken, um die Funktionen der Website zu optimieren und den Inhalt an Ihre Interessen anzupassen.
Welche Cookies verwenden wir?
Funktionale Cookies
Datenschutz
Diese Cookies können nicht eingestellt werden, da Sie ohne sie unsere Seite nicht normal nutzen können.
Die Cookies für die Messung der Besucherzahlen.
Diese Cookies werden auch als analytische Cookies bezeichnet und ermöglichen es uns, Informationen über die Nutzung unserer Websites zu erhalten, zu erfahren, wie sie von den Internetnutzern verwendet werden, und ihre Leistung zu messen.
Mithilfe dieser Cookies werden Besucherstatistiken erstellt, die es uns ermöglichen, Probleme bei der Navigation auf unseren Websites zu erkennen, um deren Funktionsweise zu verbessern oder bestimmte, von den Internetnutzern besonders gefragte Inhalte hervorzuheben.
Cookies für Werbezwecke
Hierbei handelt es sich um Cookies, die beim Surfen auf unserer Website und/oder auf externen Websites, auf denen wir Werbung betreiben, gesammelt und dazu verwendet werden, Ihnen Werbung zu präsentieren oder Ihnen Informationen zukommen zu lassen, die Ihren Interessen auf unserer Website oder außerhalb unserer Website beim Surfen im Internet entsprechen.
Die Ablehnung dieser Werbe-Cookies hat keine Auswirkungen auf die Nutzung unserer Website. Die Ablehnung von Werbe-Cookies führt jedoch nicht dazu, dass die Werbung auf unserer Seite oder im Internet nicht mehr angezeigt wird. Es wird lediglich dazu führen, dass Werbung angezeigt wird, die Ihre Interessen oder Vorlieben nicht berücksichtigt.
Cookies von sozialen Netzwerken
Hierbei handelt es sich um Cookies, die von den „Social-Network-Share-Buttons“ erzeugt werden, die es Internetnutzern ermöglichen, den Inhalt unserer Website in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) zu teilen.
Datenschutz
Durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers können Sie Cookies, die von den besuchten Websites abgelegt werden, blockieren oder löschen.
Ihr Browser kann beispielsweise so eingestellt sein, dass er Ihnen mitteilt, welche Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden, und Sie auffordert, diese zu akzeptieren oder abzulehnen. Sie können die Cookies einzeln annehmen oder ablehnen oder alle Cookies ablehnen.
Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, die Cookies zu löschen, indem Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers entsprechend anpassen.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch dann noch auf dieser Website surfen können, wenn Sie über Ihren Webbrowser das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät ablehnen. Es kann jedoch sein, dass einige Teile und Optionen nicht richtig funktionieren.